siehe auch Reisebericht China - Tibet
Peking Ankunft Flughafen
China
die verbotenen Stadt und Kaiserpalast, schon die mongolische YanDynastie hatte hier residiert. Der Yong Kaiser, der Dritte der Ming Dynastie liess die Anlagen niederreissen und erbaute ab 1406 einen neuen gigantischen Palast
**************************************************************
Das Tor zum himmlischen Frieden
**************************************************************
die grosse Halle des Volkes, Tagung des Volkskongresses
der Himmelstempel, erbaut 1421 zusammen mit dem Kaiserpalast
Tian'ammen Platz, Platz des himmlischen Friedens, 1949 verkündete hier Mao die Volksrepublik, am 03. und 04. Juni 1989 schlug das chin. Militär gewaltsam die Proteste der Bevölkerung nieder.
Maiskolbenverkäufer Abends in der Stadt
der Velomechaniker an der Strassenecke
die Chinesische Mauer, die historische Grenzbefestigung, die das chin.
Kaiserreich vor nomadischen Reitervölkern aus dem Norden schützen sollte.
Mit dem Bau wurde im 7. Jahrh. v. Chr. begonnen. Sie erstreckt sich über 21'196,18 Km
und umfasst 43'721 Einzelobjekte und Standorte
**************************************************************
in der nähe des Himmelstempel befindet sich das sog. Zentrum der Welt
(Mittelpunkt) hier wollen sich alle fotografieren lassen und es herrscht ein
totales Gedränge
**************************************************************
Die Ming Gräber: die Begräbnisstätte von den Chinesischen Kaisern der Ming
Dynastie, sie befinden sich ca. 50 Km von Peking entfernt am Fusse des
Berges Tianshu. 13 der 16 Ming Kaiser sind hier begraben. Angelegt wurde die Anlage vom Kaiser Yongle, der auch die verbotene Stadt bauen liess. Die gesamte Anlage hat eine Fläche von rund 80 Km2
der Weg der Seelen in Richtung Kaisergräber, auch Geisterstrasse genannt
überlebensgrosse Militärmandarinen und Tiergestalten
schützen die Gräber vor Geistern und Räuber
Kaiser Yongle
*****************************************************************************************************
nach der Landung auf dem Flugplatz Lhasa auf 3'750 m.ü.M, einer der höchstgelegenen Zivilflughäfen der Welt. Fahrt durch das "Tsagpo" Tal nach Tsetang zu der Wiege der tibetischen Kultur
*******************************************************************************************************
Tibet
Fahrt von Tsetang über den Trisin Pass 3640 m.ü.M. zum
Kloster "Samye"
Tibetische Familie auf dem Weg zu Markt
Kloster "Samye", das älteste Kloster im Tibet, gegründet
im Jahre 767, erbaut vom indischen Lehrmeister "Padmasambhava"
die betenden Mönche
*****************************************************************************************************
Königsfestung "Jumbhu Lhakar"
*******************************************************************************************************
die älteste Festung Tibet's
sie war der Palst des ersten mythischen Königs "Nygatri Tsenpo"
Gründer der Yarlung Dynasti ca. 200 vor Chr.
der steile Aufstieg zur Festung, zu Fuss oder mit Pferd
Blick auf ein typisches Dorf im Tibet
voller Gebetsfahnen
herrliche Landschaften
*****************************************************************************************************
Lhasa
*******************************************************************************************************
Potala Palast, das Wahrzeichen der Hauptstadt "Lhasa" Das war der Winterpalast des Dalai Lama, der riesige Palast liegt auf dem Berg "Mar-po-ri" der sich 130 m über Lhasa erhebt. Mit seinen 13 Stockwerken und 999 Räumen ist er nicht zu übersehen. Neun Könige und 10 Dalai Lamas regierten von hier aus Tibet. Seine Grösse und Gestalt erhielt der Potala im 17. Jahrh. durch den 5. Dalai Lama. 1636 bis 1656 erfolgten die Grundsteinlegungen, beendet wurde der rote Palst erst 1684
Im Kellergeschoss befinden sich die Gräber von 8 Dalai Lamas, die bis zu 14 Meter hohen "Grabchörten" aus Gold, Silber und Edelsteinen
Blick auf die Hauptstadt Lhasa
Lhasa befindet sich im Transhimalaya-Gebirge. Es liegt etwa in 3600 m Meereshöhe im Tal des Lhasa einem Nebenfluss des Yarlung Zangbo. Die Stadt liegt an dessen nördlichem Ufer und erstreckt sich heute in west-östlicher Richtung über mehr als 10 Kilometer.
Nach 1950 wuchs die Einwohnerzahl und die Fläche von Lhasa sprunghaft an. Lebten um 1950 nur 20.000 bis 25.000 Menschen in der Stadt, und dies auf einer Fläche von nur 3 km² vor dem Potala-Palast, und dazu noch 15.000 bis 20.000 Mönche in den umgebenden Klöstern, so waren es im Jahr 2000 schon nahezu 475.000 Menschen und mittlerweile fast eine Million. Fast die Hälfte der Bevölkerung Lhasas lebt im Stadtbezirk Chengguan (Thrinkönchü). Dieser Bezirk umfasst den städtischen Bereich Lhasas (d. h. die eigentliche Stadt).
*******************************************************************************************************
*****************************************************************************************************
Besuch in einem typischen tibetischen Dorf
in der einfachen Stube
die private Einladung bei eine tibetischen Familie, serviert
wurde Buttertee und selbstgebrautes Bier von der freundlichen und netten Gastgeberin
Holzvorrat für den Winter
die "gute Stube" mit Altar und Fotos vom Dalai Lama
(was verboten wäre)
die Küche die Gastgeberin
*******************************************************************************************************
1980 wurde das Kloster renoviert und der Betrieb wurde wieder aufgenommen.
1982 wurde es unter Denkmalschutz gestellt. Heute leben und studieren rund 750 Mönche im Kloster
die Waschküche vor dem Haus
*****************************************************************************************************
Kloster Sera
das Kloster "Sera" liegt ca. 4 Km nördlich der Hauptstadt Lhasa, es ist eines der
"Der Drei Grossen" und beherbergt den "Gelug Orden." Sera bedeutet Wildrose.
das Kloster wurde gegründet 1419 durch den Tsongkhapa Schüler Janchen Chöje, er
lebte 1354 bis 1435. Um 1700 lebten 2900 Mönche hier im Kloster und die Zahl stieg im 20. Jahrh. auf fast 6600 an. nach dem Aufstand wurde das Kloster aufgelöst und als Kaserne der Chinesen benutzt.
*****************************************************************************************************
der Jokhan Tempel
Stundenlang wird im Klostergarten unter freiem Himmel philosophiert und diskutiert, manchmal mit Händen und Füssen, einmal Laut und wieder Es wird gelernt, abgefragt und manchmal sind die Meinungen mit den gelehrte nicht immer identisch, doch am Schluss ist man sich dann doch ein Ein Spektakel sondergleichen und als Zuschauer und Zuhörer ein einmalig Erlebnis
******************************************************************************************************
Pilgerreisen sind für tibetische Buddhisten ein wichtiger Bestanteil ihrer Glaubenskultur. Der Jokhan Tempel, das Nationalheiligtum, mitten in der Hauptstadt Lhasa, zu dem sollte man mindestens einmal im Leben pilgern. Während die meisten Pilger mit Bus oder Bahn anreisen, gibt es immer noch einige, die ihren teilweise tausende Kilometer landen Weg zu Fuss und sogar mit niederwerfen zurücklegen. Dabei streckt ein Pilger seine Hände in die Luft, berührt dann die Stirn, Hals und Herz und wirft sich schliesslich zu Boden. Dann steht er wieder auf. Macht zwei Schritte nach vorn, bevor er von neuem beginnt. Diese Pilger sind leicht an ihrer dicken Schutzkleidung aus schmutzigen Wollsachen und Holzplanken erkennbar.
Pilger vor dem Jokhan Tempel
der Jokhan Tempel muss mindestens drei mal im Uhrzeigersinn umwandert werden, damit die Wünsche und Gebete erfüllt werden.
tausende Pilger sind täglich unterwegs
*****************************************************************************************************
die Mönche beim Geld zählen
*******************************************************************************************************